Horus Relief

Mit dem Liber vel Legis Fest feiern wir Anfang April jedes Jahr die "Geburt" eines Neuen Äons, dem Äon des Horus. 

Ein Fest für die drei Tage der Niederschrift von dem Buch des Gesetzes.
Liber L vel Legis, Kapitel Hadit, Vers 38

 

Für uns Thelemiten ist das Liber L vel Legis Fest DAS Fest des Jahres. Denn an diesen drei Tagen, dem 8., 9., und 10. April 1904, wurde das Äon des Horus eingeläutet, welches das vorherige Äon, das Äon des Osiris, ablöst. Ein Blick zurück auf das Jahr 1904: 

Als Aleister Crowley sich im Jahre 1904 mit seiner Frau Rose Kelly in Kairo aufhielt, wurde er, nachdem er einige Tage zuvor Horus angerufen hatte, angewiesen, sich am 8., 9. und 10. April jeweils von 12.00-13.00 Uhr mit Papier und Stift bewaffnet bereit zu halten. Jeweils zu diesen Zeiten erschien dann auch eine Intelligenz Namens Aiwass, welche ihm die drei Kapitel des Liber L vel Legis diktierte.

Dieses Ereignis feiern wir Thelemiten jedes Jahr als Beginn des Horus Äons. Heute, 119 Jahre später, feiern wir mit dem Liber L Fest also auch den 119. Geburtstag eines neuen Äons und wechseln (ähnlich wie viele Menschen zu Silvester) vom Jahr 118 ins Jahr 119. 

Rund um die ganze Welt verteilt wird dieses Fest auf unterschiedlichste Arten gefeiert. Da es bei diesem Fest kein richtig oder falsch gibt, wohl aber ein passend oder unpassend, möchte ich dir ein paar Anregungen geben, wie Du dich auf das Fest einstimmen kannst, um es für dich und deine Mit-Thelemiten zu gestalten.

Dem Fest ein Thema geben

Das Hauptthema des Festes ist klar: Das Liber L. Trotzdem lohnt es sich, das Thema des Festes spezifischer zu benennen, es ist ja nicht ein Jahr wie das andere. Zum Beispiel: Was willst Du persönlich in diesem Jahr mit dem Fest feiern? Vielleicht einen Erfolg, der dir sehr wichtig ist oder etwas, was Du im kommenden Jahr, bis zum nächsten L-Fest, unbedingt erreichen willst? Oder das Zusammensein mit deinen Freunden oder Mit-Thelemiten?

Überlege dir ein Thema, das sich durch diese drei Tage durchziehen soll und welchen Bezug es zum Liber L bzw. den drei L Göttern hat, z.B. deine spirituelle Entwicklung.

Stell dir also die Frage: Was würde spirituelle Entwicklung für Nuit bedeuten? Was sind die Begriffe in diesem Kapitel, die für die spirituelle Entwicklung zentral sind? Und was bedeutet das für dich? Welche Handlungen wären für den Nuit-Tag angemessen, wenn dies das Thema wäre?

So verfährst Du auch mit den anderen zwei Tagen (Hadit- u. Ra Hoor Khuit-Tag) bzw. Göttern und schon hast Du dir einen thematischen Rahmen für dein L Fest gegeben und das Liber L für dich lebendiger gemacht.

Die Zeit des Festes

Jedes Fest hat seine eigene Zeit, seine Eigenzeit. Sie unterscheidet sich von der Zeit vor und der Zeit nach dem Fest. Die Eigenzeit eines Festes kannst Du erleben, indem Du deinen Alltag für diese drei Tage komplett aussperrst und dich ganz auf das Fest einlässt. Willst Du also tief in das Liber L Fest eintauchen, ignorierst Du am besten alle deine Alltäglichkeiten für diese drei Tage, kein Handy, keine E-Mails, kein Telefon, kein Einkaufen, keine alltäglichen Gespräche oder Smalltalk. All diese Sachen würden dich wieder in den Alltag hinein ziehen. Ebenso lohnt es sich, den Ort des Festes nicht zu verlassen, denn auch das hilft dir dabei, tief in das Fest einzutauchen.

Du könntest sogar alle Uhren verbannen und dich nur mit einem „Gong“ deines Weckers zur Liber L Meditation um 12:00 holen lassen und das als einziges zeitliches Strukturelement für die drei Tage verwenden.

Sinnliche Qualitäten

Unsere Götter sind nicht nur allgemeine Gesetze, sondern auch erlebbar d.h. sinnlich. Gestalte deshalb deine Erlebnisse an dem Tag so, dass sie zu den Göttern passen.

Du könntest z.B. für Nuit Rosenweihrauch räuchern, am Hadit Tag nur einfache Speisen essen, die den Kopf klar machen, und etwas scharfes Aufpowerndes zu Ra Hoor Khuit.

Wichtig ist vor allem, dass deine Gestaltung über die drei Tage hinweg stimmig ist.

Betrachte das L Fest am besten als ein Kunstwerk, das Du bis in die kleinsten Details liebevoll als Ausdruck deiner selbst erschaffst.

Die Mittagsmeditation

Das Liber L wurde an den drei Tagen jeweils von 12 - 13 Uhr in Kairo gechannelt. Unsere Sommerzeit entspricht sogar genau der Zeit in Kairo. Nutze diese Stunde für eine Meditation über die entsprechende Gottheit. Du kannst das auf ganz verschiedene Art und Weise tun.

  • Benutze den Namen der jeweiligen Gottheit als Mantram.
  • Orakle aus dem jeweiligen Kapitel einen Vers und verwende ihn als Mantram.
  • Lies das Kapitel laut.
  • Solltest Du das Liber L auswendig können, dann sage das Kapitel auf.
  • Erstelle eine gesprochene Audioversion der drei Kapitel und lasse sie dir an den Tagen diktieren, schreibe also mit.
  • Auch sehr wirkungsvoll: Gehe mit dem jeweiligen Gottesnamen als Mantram eine Stunde spazieren und koordiniere dabei deine Atmung mit dem Mantram und deinem Schritt. Hierbei solltest Du aber eine ungefährliche und möglichst auto- und menschenleere Strecke wählen.
  • Welche Ideen hast du noch?   

Zum Abschluss noch eine kleine (unvollständige) Tabelle, die dir vielleicht hilft, dein eigenes L Fest zu gestalten.

Nuit

Hadit

Ra Hoor Khuit

Wein und Sekt

Wasser

Schnaps und Kaffee

Rose

Weihrauch

Drachenblut

Fruchtiges und süßes Essen

Essen, das wenig gewürzt
den Geschmack der Zutaten
unterstreicht

Scharfes Essen

Vielfältig, Opulent

Klar und zentriert

Ausgelassen und energetisierend

Kult des unendlichen Äußeren

Kult des unendlichen Inneren

Gemeinschaft als Kult

Es

Ich

Du

Kunst

Reflektion

Kampf

Grün

Violett

Orange

Dir fällt sicher noch mehr ein. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Gestaltung.

Wie viele Feste werden begangen. Wie wenige gefeiert!
Anna Dix

 

 

LLL-Fest Feiernde


Am Liber-L-vel-Legis Fest feiern wir unter uns in unserer thelemischen Gemeinschaft. Sie hat zum Ziel, jedes Mitglied der Gemeinschaft dabei zu unterstützen, sich als Stern zu entwickeln und damit seinen Willen zu verwirklichen.

Ablauf für ein L-Fest aus dem persönlichen Blick eines Thelemiten

Beginn 00:00 Nuit

Anstoßen auf Nuit unter freiem Sternenhimmel. Es gibt Sekt oder auch etwas Süßes zu trinken.

Danach sorge ich in meinem Schlafgemach für einen nicht zu aufdringlichen Geruch, der meine Sinne auf Nuit einstimmt.

Im Anschluss ab ins Bett.

Ziel für die Nacht: Einen Traum zu träumen, der mir hilft, Nuit besser zu verstehen. Diesen Traum deute ich entsprechend am nächsten Morgen. Das werde ich die beiden nächsten Tage mit den anderen Göttern auch so machen.

Mit einem genussvollen, fruchtigen Frühstück starte ich in den Tag und orakle mir einen Vers. Aus dem Nuit Kapitel, der mein heutiger Begleiter wird.

Ich schmücke meinen heiligen Ort mit schönen, passenden Blumen.

Den Vormittag nutze ich für künstlerische Tätigkeiten. Ich persönlich male gerne und nehme in diesem Fall, während ich male, meinen orakelten Vers als Mantram, während ich mich den Formen und Farben hingebe.

Mit meinen Freunden bereite ich mich anschließend auf die gemeinsame Mittagsmeditation vor.

Nach der Meditation gehen wir gemeinsam in der Natur spazieren und genießen den herankommenden Frühling.

Zum Abendessen gibt es ein buntes Buffet, zu dem jeder etwas beiträgt. Vielfalt zur Einheit gebracht!

Abends trinken wir gemeinsam Wein und lassen den Tag ausklingen.

Beginn 06:00 Hadit

Ich beginne den Tag mit einer reinigenden Räucherung und dem Orakeln eines Hadit Verses. Diesen Vers werde ich im Laufe des Tages immer wieder reflektieren.

Ansonsten werde ich den Tag fastend und schweigend verbringen. Die Ausnahme ist die gemeinsame Meditation mit meinen Freunden Mittags um 12:00.

An diesem Tag ziehe ich auch ein Jahresorakel für mich.

So mache ich den Hadit Tag zu einem Kontrapunkt des Nuit Tages.

Der Ra Hoor Khuit Tag

Ich beginne den Tag mit Pranayama und Yoga. Nach dem Orakeln des Tagesverses formuliere ich meine Ziele für die Zeit bis zum nächsten L-Fest und skizziere erste Möglichkeiten der Umsetzung.

Nach der Mittagsmeditation gibt es ein gemeinsames Orakel von meinen Freunden und mir.

Im Anschluss bereiten wir den Ra-Hoor-Khuit Abend gemeinsam vor.

Es folgt ein Festessen und im Anschluss ein gemeinsames ekstatischen Fest.

Anmerkungen zum Ablaufplan

Der obige Festplan ist aus der persönlichen Sicht eines Thelemiten heraus verfasst, daher in „Ich“-Form geschrieben. Wenn es dir passend erscheint, kannst du das „Ich“ auf dich übertragen, ansonsten betrachte es als Verweis auf einen Menschen, der dich anregen und unterstützen will, aber nicht anleiten oder etwas vorgeben.

Der Plan ist außerdem „idealtypisch“, das heißt, er setzt voraus, dass du die Zeit hast und Willens bist, dir die ganzen drei Tage und Nächte für dich und dein Fest zu reservieren, zusammen mit deinen Freunden.

Nun kann es aber natürlich sein, dass Du diesen Plan so nicht umsetzen kannst und willst, sei es, weil Du dich eben nicht komplett drei Tage von deinem Alltag zurückziehen kannst, sei es wegen deiner Arbeit, deiner Familie oder anderer Umstände. Das ist soweit auch okay. Gerade wenn das L-Fest für dich noch ein neues Fest ist, brauchst Du einige Zeit und auch Erfahrung mit dem Fest selbst, um es für dich zu entdecken und dich auf seine Wirkung einzulassen. Daher: Experimentiere und gestalte dir dein eigenes L-Fest, wie es für dich passt.

Wichtig ist, dass Du dir das jeweils Wesentliche an diesen drei Tagen bewahrst und dich darauf konzentrierst. Überlege dir also schon Tage vor dem Fest, wie Du diese Zeit gestalten willst, alleine oder mit deinen Freunden und dann lasse dich so gut wie möglich darauf ein. Nimm zur Orientierung z.B. die obige Tabelle und Hinweise zur Hand, um das Fest für dich passend zu deinem Verständnis der LLL-Götter zu gestalten.

Die stärkste Wirkung erzielst Du natürlich, wenn Du dir die drei Tag komplett für das L-Fest reservierst. Es liegt also an dir, wie Du diese Zeit nutzen wirst, sei ruhig kreativ und vor allem, geh mit Freude an deine Festvorbereitungen und genieße die drei Tage des L-Festes.

Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude!

Wie hast Du dein Liber L vel Legis Fest gefeiert?

Schreibe uns gerne deine Erfahrungen,
Erlebnisse oder auch Anregungen,
an infoatthelema [dot] de.